Presse
News

Die Bedeutung der Seehäfen für die Automobilwirtschaft

08.09.2025 | Pressemitteilung

Bild: BLG Logistics

Auch wenn die Automobilbranche in Deutschland vor strukturellen Herausforderungen steht, ist deren Bedeutung für den gesamten Industriestandort weiterhin groß. Doch der Erfolg der Branche in der Welt hängt maßgeblich von den deutschen Seehäfen ab. Sie sind das wesentliche Bindeglied zwischen der Automobil-Produktion in Deutschland und den weltweiten Absatzmärkten. Gleichzeitig sind die Auto-Terminals, die zu den größten der Welt zählen, wichtige Import-Hubs für im Ausland produzierte Fahrzeuge. Über die Häfen laufen nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Ersatzteile und Zuliefererprodukte – sie sind elementar für die Just-in-Time-Logistik der Autoindustrie.

„Baden-Württemberg und Bayern mögen sich als Zentren der deutschen Automobilindustrie verstehen – aber ohne die Häfen in Norddeutschland wäre die globale Präsenz der in ganz Deutschland tätigen Autoindustrie nicht denkbar“, sagt Matthias Magnor, Mitglied im ZDS-Präsidium und ergänzt: „Die deutschen Häfen tragen maßgeblich zur Wirtschaftskraft der gesamten Mobilitätsbranche bei und sind das Rückgrat des Außenhandels für ganz Deutschland.“

Strategische Bedeutung der Häfen

  • Autos sind das wichtigste deutsche Exportgut: 3,4 Millionen Pkw wurden 2024 exportiert, das sind fast 80 Prozent aller in Deutschland produzierten Fahrzeuge. Der allergrößte Teil der Exporte erfolgt über die deutschen Seehäfen. (Quelle: Destatis)
  • Beispiel Ingolstadt: Mehr als 90 Prozent des seewärtigen Außenhandels der bayrischen Stadt werden über deutsche Häfen abgewickelt. Der wertmäßig größte Teil der Güter sind Fahrzeuge und Maschinen. (Quelle: IHK Nord)
  • 2024 wurden 1,8 Millionen Pkw importiert – darunter etliche Autos deutscher Hersteller, die z.B. von BMW und Mercedes in den USA gebaut werden. Dabei entsteht eine hohe Wertschöpfung auch hierzulande durch technische Bearbeitung.
  • Die deutsche Seehafenwirtschaft mit ihren Beschäftigten sorgt dafür, dass die hochkomplexen Lieferketten für die Automobilindustrie – just in time – funktionieren. Schließlich sind mehr als 10.000 Einzelteile für einen Pkw nötig.
  • Darüber hinaus bieten die Hafenbetriebe umfassende Pflege, Wartungs- und Veredelungsdienstleistungen an.

Damit wird deutlich: Der Erfolg der deutschen Wirtschaft hängt maßgeblich an der Automobilindustrie. Und eine starke Automobilindustrie gibt es nur mit leistungsfähigen Häfen in Norddeutschland.