Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Planungssicherheit müssen das Fundament einer technologieoffenen deutschen Energiepolitik sein. Die deutschen Seehäfen fungieren als zentrale Energiehubs, die maßgeblich den Umschlag von Komponenten für On- und Offshore-Windkraft, Solarmodulen, den Export von CO2 und den Import von Gas sowie zukünftig von Wasserstoff und seinen Derivaten sicherstellen. Diese Rolle gilt es zu stärken.
Auch bei den für die Versorgungssicherheit benötigten Gaskraftwerken sollte Technologieoffenheit bewiesen werden, indem auf „Wasserstoff-ready“-Kraftwerke gesetzt wird, um beim geplanten Hochlauf der Wasserstoffkapazitäten direkt umsteigen zu können. Innovative grüne Technologien bieten ein enormes industrielles Potenzial, bei dem Deutschland noch nicht von den USA oder China abgehängt ist. Dieses Potenzial müssen wir nutzen.