
Hafen der Zukunft
Die Hafenunternehmen bieten ihren Beschäftigten attraktive Betätigungsfelder in einem High-Tech-Umfeld und gute Verdienstmöglichkeiten. Sie sind marktführend in der Nutzung von Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologie und fungieren als Innovationstreiber für industrielle Anwendungen. Der ZDS schließt als Arbeitgeberverband für seine tarifgebundenen Mitglieder Tarifverträge für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe ab. Tarifpartner ist die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Unsere Positionen
Digitalisierung und Automatisierung der deutschen Hafenbetriebe sind von zentraler Bedeutung, um im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig führt die kontinuierliche Transformation der Arbeitswelt im Hafen dazu, dass sich Tätigkeiten verändern oder wegfallen, während in anderen Segmenten neue Aufgaben entstehen. Diese Entwicklung wird durch zielgerichtete Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen überbrückt.
Nutzen der Digitalisierung maximieren
Förderprogramme wie „Innovative Hafentechnologien“ (IHATEC) unterstützen diesen Prozess maßgeblich und haben einen großen Multiplikationseffekt auch für andere Branchen. Um der kritischen Systemrelevanz der Häfen gerecht zu werden, erwarten die Betriebe eine Förderung bei der Transformation. Es gilt es, den volkswirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung zu maximieren und den beständigen Wandel zu unterstützen.
Menschenzentrierter Ansatz
Zentrales Element der gelungenen Sozialpartnerschaft zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem ZDS ist die menschenzentrierte Gestaltung der Digitalisierung und Automatisierung in der Hafenwirtschaft und deren Technologie-Folgenwirkung. KI als Ersatz für menschliche Arbeitskraft ist nur eines von mehreren Szenarien und kann vielmehr als Assistenzsystem verstanden werden, das Beschäftigte in ihren Aufgaben unterstützt und entlastet.




