Energiewende

Import erneuerbarer Energien, Carbon Management oder Umschlag von Windkraft-Komponenten – die deutschen Seehäfen nehmen als Energiedrehscheiben eine Schlüsselrolle für die gesamte Wirtschaft und das Gelingen der Energiewende ein.

Dr. Reiner Brüning
Referent Energiepolitik

Tel. +49 172 422 08 05
reiner.bruening@zds-seehaefen.de

Unsere Positionen

Häfen werden künftig die zentralen Umschlagplätze für grüne Energieträger wie Wasserstoff und seine Derivate. Sie sind zudem erster Anlaufpunkt für Bau, Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks sowie Importhubs für Onshore-Windenergiemodule. Auch im Carbon Management von unvermeidbaren CO2-Emissionen werden Seehäfen einen entscheidenden Beitrag leisten.

Energiewende gelingt nur mit starken Häfen

Die strategische Bedeutung der Häfen für die Versorgungssicherheit des Landes mit Energie ist damit unbestritten. Um die Energiewende schnell und erfolgreich umzusetzen, braucht es wirksame finanzielle Anreize, eine leistungsfähige Infrastruktur und einen regulatorischen Rahmen, der die Transformation fördert.

ZDS treibt Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft als Teil von H2Deri@BSP mit voran

Der ZDS ist Partner des Projekts „H2-Derivatives@BalticSeaPorts“ (H2Deri@BSP). Das Projekt läuft bis Februar 2028 und soll Umschlag und Einsatz von Wasserstoffderivaten an den Ostseehäfen ankurbeln.

Lesen Sie mehr zu dem Projekt H2Deri@BSP.

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten zum Thema Energiewende

Werden Sie jetzt Mitglied im ZDS.